Ü18 – Dein Weg zu eigenen Waffen, Verantwortung und sportlicher Freiheit
Ab 18 beginnt ein neues Kapitel im Schießsport: Du darfst jetzt – mit ein bisschen Vorbereitung – deine erste eigene Waffe besitzen. Doch was heißt das genau? Was braucht man? Und wie sieht das in der Praxis aus? Keine Sorge – hier erklären wir dir alles so, wie du es wirklich verstehst.
Erwachsenwerden mit Verantwortung
Ob du zur Polizei willst, zur Bundeswehr, Jäger werden oder einfach nur sportlich richtig durchstarten möchtest – der Schießsport bietet dir jetzt neue Perspektiven. Und er zeigt: Du kannst Verantwortung tragen, bist zuverlässig und diszipliniert. Das macht sich sogar gut in deiner Bewerbung!
Welche Waffen gibt es jetzt für dich?
Jetzt öffnet sich das große Tor der Vielfalt: Du kannst – je nach Verband – mit Kleinkaliber, Großkaliber, Pistole, Flinte, Revolver oder sogar halbautomatischen Waffen trainieren. Unser Verein ist Teil von BSSB, DSB und BDS – das heißt: Wir zeigen dir die Unterschiede und helfen dir, deinen Weg zu finden.
Nicht jeder Verband erlaubt jede Waffengattung.
- DSB: klassisch – Einzellader, Ordonnanz, Flinte
- BDS: modern – auch Halbautomaten, Verteidigungssport
- Jagdverband: alles rund um Jagd und Natur
Eigene Waffe? Das brauchst du:
- Eine Waffenbesitzkarte (WBK) – grün oder gelb
- Eine Waffensachkundeprüfung
- Einen passenden Waffenschrank mit Sicherheitsstufe 0 oder 1
- Ein „Bedürfnis“ – z. B. deine Mitgliedschaft & Trainingsnachweis im Verein
FAQ – Fragen, die sich viele stellen
Was ist der Unterschied zwischen gelber und grüner WBK?
Die gelbe WBK gilt für Einzelladergewehre wie KK oder Ordonnanz. Die grüne WBK brauchst du für Pistolen, Flinten oder halbautomatische Waffen. Dafür musst du regelmäßig trainieren und einen Nachweis erbringen.
Was passiert, wenn ich eine Waffe erbe?
Wenn du z. B. von deinem Opa oder Vater eine Waffe geerbt hast, musst du sie innerhalb von 4 Wochen beim Amt melden. Dann brauchst du:
- Einen Waffentresor
- Eine Sachkundeprüfung
- Du bekommst eine grüne WBK mit dem Vermerk „Erbwaffe“ – auch ohne Bedürfnisnachweis.
Was muss ich beim Waffentresor beachten?
Nur Tresore mit Schutzklasse 0 oder 1 sind erlaubt. Ältere Modelle der Klasse A oder B sind seit 2017 nicht mehr zulässig. Achte beim Kauf auf das Prüfzeichen nach EN 1143-1.
Wo bekomme ich günstige Waffen?
Viele Alt-Schützen geben gerne an die nächste Generation ab. Außerdem gibt es Gebrauchtbörsen wie egun.de oder unseren vereinsinternen Flohmarkt mit geprüften, günstigen Angeboten.
Was ist die Waffensachkunde?
Ein Kurs mit Theorie, rechtlichen Grundlagen und Praxis zur sicheren Handhabung. Du brauchst ihn für jede WBK oder zum Erben – dauert meist 2 Tage und wird vom Verein empfohlen oder organisiert.