FAQ – Wissenswertes


Schützenverein Edelweiß Rothenturm

FAQ – Alles rund um Schießsport, Waffenrecht & Verein

Hier findest du Antworten auf (fast) alle Fragen rund um Schießsport, Vereinsleben, Erbwaffen, Sicherheit und mehr. Einfach aufklappen und schlauer werden!

Erbwaffen
Waffen erben & Erbschaftsrecht
Was muss ich tun, wenn ich eine Waffe geerbt habe?

Du musst die geerbte Waffe innerhalb von 14 Tagen bei der zuständigen Waffenbehörde melden. Auf keinen Fall mit der Waffe herumfahren! Am besten direkt uns als Verein kontaktieren – wir helfen dir weiter und haben auch ein Schwarzes Brett für Erbwaffen.

Welche Meldepflichten gelten für Erbwaffen?

Erbwaffen müssen unverzüglich (spätestens 14 Tage nach Kenntnis) bei der Behörde gemeldet werden. Verstöße können strafbar sein.

Wie beantrage ich eine Waffenbesitzkarte (WBK) als Erbe?

Du stellst bei der Behörde einen Antrag auf WBK für Erben. Es gelten besondere Aufbewahrungspflichten und ggf. Blockierpflichten.

Darf ich geerbte Waffen verkaufen?

Ja, aber nur an Berechtigte mit gültiger WBK. Alternativ kann die Waffe auch bei der Polizei oder Behörde abgegeben werden.

Was passiert, wenn ich Erbwaffen nicht melde?

Das kann strafbar sein und zum Verlust der Waffe führen. Meldepflicht unbedingt beachten!

Wo kann ich geerbte Waffen sicher abgeben?

Bei der Polizei, Waffenbehörde oder über unseren Verein – wir helfen dir beim sicheren und legalen Ablauf.

Welche Unterlagen brauche ich für die Behörde?

Erbschein, Personalausweis, ggf. Nachweis über Aufbewahrung und Blockiersystem. Wir beraten dich gern dazu.

Gibt es eine Lagerpflicht für geerbte Waffen?

Ja, sie müssen in einem zertifizierten Waffenschrank gelagert werden. Blockiersysteme sind oft Pflicht.

Was ist ein Blockiersystem bei Erbwaffen?

Das ist eine technische Sperre, die das Schießen mit der Waffe verhindert. Pflicht für viele Erbwaffen ohne WBK.

Kinder Schützen
Schießsport für Kinder & Jugendliche
Ab wann darf ich mit Luftdruckwaffen schießen?

Ab 12 Jahren mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern und unter Aufsicht im Verein.

Was ist der Unterschied zwischen Laser, Luftgewehr und Kleinkaliber?

Lasergewehre (ab 5 Jahren) sind völlig ungefährlich und ideal zum Einstieg. Luftgewehr (ab 12) ist der nächste Schritt, Kleinkaliber (ab 14/16) ist für Fortgeschrittene.

Altersstufen Grafik

Welche Voraussetzungen gelten für das KK-Schießen ab 14?

Du brauchst die Einwilligung deiner Eltern, musst besonders geeignet sein, und der Verein stellt einen Antrag bei der Behörde.

Brauche ich eigene Ausrüstung?

Nein, der Verein stellt alles Nötige. Eigene Ausrüstung ist erst später sinnvoll – wir beraten dich gern!

Wie läuft das Schnupperschießen ab?

Du meldest dich (mit Eltern) an, bekommst eine Einweisung und kannst alles ausprobieren – kostenlos und sicher!

Welche Sicherheitsregeln gelten beim Jugendtraining?

Immer unter Aufsicht, klare Kommandos, keine Experimente – Sicherheit steht an erster Stelle.

Gibt es spezielle Jugendwettkämpfe?

Ja, z.B. das beliebte Weihnachts- und Osterschießen sowie regionale Jugendturniere.

Kann ich mein eigenes Gewehr im Verein lagern?

Ja, wir haben sichere Schränke für Vereinsmitglieder.

Traditionsschütze
Waffenrecht & Vorschriften
Was regelt das deutsche Waffengesetz (WaffG)?

Das WaffG regelt Erwerb, Besitz, Transport und Nutzung von Waffen und Munition in Deutschland.

Welche Waffen sind erlaubnispflichtig?

Alle Schusswaffen außer Luftdruckwaffen bis 7,5 Joule und bestimmte Sportgeräte. Für alles andere braucht man eine WBK.

Wie bekomme ich eine Waffenbesitzkarte (WBK)?

Voraussetzungen sind Zuverlässigkeit, Sachkunde, Bedürfnisnachweis (z.B. als Sportschütze) und ein sicherer Aufbewahrungsort.

Welche Aufbewahrungspflichten gelten?

Waffen müssen in zertifizierten Waffenschränken aufbewahrt werden. Munition getrennt!

Was ist beim Transport von Waffen zu beachten?

Waffen ungeladen, in einem verschlossenen Behältnis, nur zum erlaubten Zweck (z.B. Training, Wettkampf).

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Von Geldstrafe bis Freiheitsstrafe und Entzug der Waffenbesitzkarte – das Gesetz ist streng!

Was tun bei Verlust oder Diebstahl einer Waffe?

Sofort Polizei und Behörde informieren!

Darf ich meine Waffe umbauen?

Nur mit Genehmigung und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Leistungssteigernde Umbauten sind verboten.

Vereinsleben
Vereinsleben & Organisation
Wie läuft die Mitgliedschaft im Verein ab?

Nach Anmeldung und Aufnahme bist du Teil unserer Gemeinschaft, kannst trainieren und an Veranstaltungen teilnehmen.

Welche Aufgaben hat der Vorstand?

Der Vorstand organisiert den Verein, plant Veranstaltungen und sorgt für die Einhaltung aller Vorschriften.

Wie kann ich mich im Verein engagieren?

Ob als Jugendbetreuer, bei Veranstaltungen oder als Standaufsicht – Engagement ist immer willkommen!

Gibt es spezielle Regeln für Jugendliche?

Ja, z.B. Aufsichtspflicht, Einverständnis der Eltern und gesonderte Trainingszeiten.

Welche Versicherungen sind wichtig?

Haftpflicht- und Unfallversicherung sind für alle Mitglieder enthalten.

Wie werden Trainings organisiert?

Es gibt feste Trainingszeiten, offene Schießtage und Sondertrainings für Wettkämpfe.

Wie wird die Sicherheit im Verein gewährleistet?

Durch klare Regeln, Aufsichtspersonen und regelmäßige Sicherheitsunterweisungen.

Sicherheit
Sicherheit & Umgang mit Waffen
Welche Sicherheitsregeln gelten beim Schießen?

Immer auf die Standaufsicht hören, Waffen nur auf dem Stand laden, nie auf Menschen zielen!

Wie werden Waffen sicher gelagert?

In zertifizierten Waffenschränken, Munition getrennt. Zugang nur für Berechtigte.

Was tun bei einem Unfall?

Sofort Standaufsicht informieren, Erste Hilfe leisten und ggf. Notruf absetzen.

Welche Schutzkleidung ist sinnvoll?

Gehörschutz, Schutzbrille und ggf. spezielle Schießkleidung – wir beraten dich gern!

Wie pflege ich meine Waffe richtig?

Regelmäßig reinigen, nach jedem Training ölen und auf Schäden prüfen.

Wie erkenne ich eine sichere Schusslinie?

Die Schusslinie ist immer klar markiert – niemals außerhalb dieser Linie schießen!

Wettbewerbe
Wettbewerbe & Veranstaltungen
Welche Wettkämpfe gibt es im Verein?

Weihnachtsschießen, Osterschießen, Vereinsmeisterschaften, Jugendturniere und mehr.

Wie kann ich teilnehmen?

Einfach anmelden – die Termine findest du auf unserer Website oder am Schwarzen Brett im Verein.

Gibt es spezielle Wettbewerbe für Jugendliche?

Ja, mit eigenen Wertungen und Preisen – der Spaß steht im Vordergrund!

Wie läuft das Osterschießen ab?

Jeder kann teilnehmen, es gibt kleine Preise und viel Spaß – einfach mitmachen!

Kann ich als Anfänger mitmachen?

Natürlich! Gerade die Vereinswettbewerbe sind für alle offen, egal ob Anfänger oder Profi.

Kontakt
Anmeldung & Kontakt
Wie melde ich mich für das Schnupperschießen an?

Nutze unser Kontaktformular, schreib uns eine E-Mail oder komm einfach vorbei!

Welche Unterlagen brauche ich?

Für Jugendliche: Einverständniserklärung der Eltern. Für Erwachsene: Personalausweis.

Gibt es eine Altersbegrenzung?

Ab 5 Jahren mit Lasergewehr, ab 12 mit Luftdruckwaffe, nach oben offen!

Wie kann ich den Verein kontaktieren?

Per E-Mail, Telefon oder direkt im Schützenhaus – alle Infos findest du auf unserer Website.

Welche Kosten entstehen?

Die aktuellen Mitgliedsbeiträge findest du auf unserer Website. Schnupperschießen ist kostenlos!

Wer sind meine Ansprechpartner?

Unsere Jugendleiter und der Vorstand – alle Kontaktdaten findest du hier.

Wie erfahre ich von neuen Terminen?

Über unseren Newsletter, Aushänge im Verein und auf unserer Website.